Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Umweltberichte zur Strategischen Umweltprüfung
für die Flussgebietseinheiten Warnow/Peene, Elbe, Oder und Schlei/Trave für den dritten Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027
Die Auswertung der im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurde Anfang des Jahres 2022 vorgenommen. Die Stellungnehmenden wurden über die Erwiderungen auf ihre Stellungnahmen informiert.
Für Einsicht in die Beantwortung über Hinweise der Stellungnehmenden wurden an sie verschlüsselte Links versandt, da von einer öffentlich einsehbaren Gesamtdokumentation aller Stellungnahmen abgesehen wurde.
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Anhangsverzeichnis
- Anhang A1-1: Liste der Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Artikel 7 Abs. 1 WRRL) (PDF, 0,07 MB)
- Anhang A1-2: Trinkwasserschutzgebiete nach § 19 WHG (Artikel 7 Abs. 3 WRRL) (PDF, 0,13 MB)
- Anhang A1-3: Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anhang IV 1 iii WRRL) (PDF, 0,11 MB)
- Anhang A1-4: EG-Vogelschutz- und FFH-Gebiete (Anhang IV 1 v WRRL) (PDF, 0,13 MB)
- Anhang A5-1: Gewässerentwicklungsräume in der FGE Warnow/Peene (PDF, 0,51 MB)
- Anhang A5-2: Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Zielerreichung der Bewirtschaftungsziele (PDF, 3,05 MB)
- Anhang A5-3: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Zielerreichung der Bewirtschaftungsziele für Menge und Chemie (PDF, 0,08 MB)
Karten
- FGE Warnow/Peene Karte 1.1: Kategorien der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,24 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.2: Oberflächenwasserkörper - Typen (PDF, 0,21 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.3: Erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (HMWB) (PDF, 0,22 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.4: Lage und Grenzen der Grundwasserkörper (PDF, 0,14 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.5. Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (PDF, 0,2 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.6: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete (PDF, 0,24 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 1.7: Habitatschutz-, Vogelschutzgebiete (PDF, 0,29 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 2.1: Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,2 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 3.1: Risikoeinschätzung der Grundwasserkörper (PDF, 0,15 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.1.1: Überwachungsnetz der Oberflächenwasserkörper - Ökologie (PDF, 0,24 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.1.2: Überwachungsnetz der Oberflächenwasserkörper - Chemie (PDF, 0,22 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,23 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.2.1: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton (PDF, 0,21 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.2.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,2 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.2.3: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential von Oberflächenwasserkörpern - Qualitätskomponente Makrozoobenthos (PDF, 0,22 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.2.4: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna (PDF, 0,23 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.3: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,26 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 4.3.1: Chemischer Zustand - nicht ubiquitäre Stoffe (ohne Nitrat) (PDF, 0,29 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.4: Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge (PDF, 0,15 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.5: Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie (PDF, 0,16 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.6: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von gefährdeten Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend oder Trendumkehr (PDF, 0,14 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.6.1: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF, 0,15 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 4.7: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper (PDF, 0,14 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 5.1: Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie (PDF, 0,2 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 5.2: Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie (PDF, 0,21 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 5.3: Umweltziele/Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,17 MB)
- FGE Warnow Peene Karte 5.4: Umweltziele/Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,17 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.1.1: Vergleich der Bewertung der Qualitätskomponente Phytoplankton für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,17 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.1.2: Vergleich der Bewertung der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,19 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.1.3: Vergleich der Bewertung der Qualitätskomponente Makrozoobenthos für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,19 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.1.4: Vergleich der Bewertung der Qualitätskomponente Fische für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,2 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern hinsichtlich Nitrat - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,14 MB)
- FGE Warnow/Peene Karte 13.3: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,14 MB)
Hintergrunddokumente
- Hintergrunddokument zur wichtigen Frage der Gewässerbewirtschaftung "Signifikante Belastungen mit Nährstoffen in den Oberflächengewässern und dem Grundwasser" für die FGE Warnow/Peene (PDF, 4,44 MB)
- Aktualisierung der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL für die Unterwarnow - 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 8,5 MB)
- Aktualisierung der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL für die Unterwarnow - 3. Bewirtschaftungszeitraum, Anlagen (ZIP, 27,12 MB)
- Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse (WA) der Wassernutzungen in der FGE Warnow/Peene (PDF, 4,13 MB)
- Kosten von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland (PDF, 5,02 MB)
- 2. Fortschreibung des Prioritätenkonzeptes zur Planung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in den Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns inkl. Anlagen (LUNG, 2021) (PDF, 7,69 MB)
Anhangsverzeichnis
- Anhang 1: LAWA- BLANO Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der WRRL (PDF, 1,03 MB)
- Anhang 2: Übersicht der Maßnahmenarten in den Planungseinheiten - Oberflächengewässer (PDF, 0,42 MB)
- Anhang 3: Übersicht der Maßnahmenarten - Grundwasser (PDF, 0,28 MB)
- Anhang 4: Wasserkörperscharfe Maßnahmen in der FGE Warnow/Peene - Oberflächengewässer (PDF, 4,19 MB)
- Anhang 5: Wasserkörperscharfe Maßnahmen in der FGE Warnow/Peene - Grundwasser (PDF, 0,43 MB)
- Anhang 6: Rechtliche Instrumente (PDF, 0,64 MB)
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Elbe
Anhangsverzeichnis
- Anhang A0-1: Hintergrunddokumente der FGG Elbe (PDF, 0,35 MB)
- Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) (PDF, 0,14 MB)
- Anhang A1-2: Trinkwasserschutzgebiete (Art. 7 Abs. 3 WRRL) (PDF, 0,81 MB)
- Anhang A1-3: Liste aller Badestellen gemäß RL 76/160/EWG (PDF, 0,27 MB)
- Anhang A1-4: FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete (PDF, 0,72 MB)
- Anhang A3: Grundwasserkörper im deutschen Teil des Einzugsgebietes, für die ein Risiko besteht, dass die Bewirtschaftungsziele 2027 nicht erreicht werden (PDF, 0,13 MB)
- Anhang A5-1: Gewässerentwicklungsräume in der FGE Elbe (Mecklenburg-Vorpommern) (PDF, 0,71 MB)
- Anhang A5-2: Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Zustand/Potenzial und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele (PDF, 2,89 MB)
- Anhang A5-3: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zum Zustand und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele (PDF, 0,3 MB)
- Anhang A5-4: Begründungen der Inanspruchnahme von weniger strengen Bewirtschaftungszielen (PDF, 0,06 MB)
- Anhang A6: Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse (WA) der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 Abs. 1 und 2 WRRL bzw. §§ 3 und 4 der Oberflächengewässerverordnung sowie §§ 2 und 3 der Grundwasserverordnung (PDF, 4,7 MB)
Überblickskarten für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes
- FGG Elbe Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick (PDF, 0,3 MB)
- FGG Elbe Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,48 MB)
- FGG Elbe Karte 1.3: Kategorien der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,39 MB)
- FGE Elbe Karte 1.4: Ausweisungsgründe für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,62 MB)
- FGE Elbe Karte 1.5: Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,36 MB)
- FGE Elbe Karte 1.6: Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (PDF, 0,38 MB)
- FGE Elbe Karte 1.7: Schutzgebiete II: Badegewässer, Nährstoffsensible Gebiete (PDF, 0,56 MB)
- FGE Elbe Karte 1.8: Schutzgebiete III: Wasserabhängige Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete (PDF, 0,36 MB)
- FGE Elbe Karte 2.1: Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,54 MB)
- FGE Elbe Karte 2.2: Signifikanten Belastungen von Wasserkörpern (OW/GW) aufgrund von Bergbautätigkeiten und Altlasten (PDF, 0,57 MB)
- FGE Elbe Karte 2.3: Diffuse landwirtschaftliche Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,55 MB)
- FGE Elbe Karte 2.4: Sonstige Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,43 MB)
- FGE Elbe Karte 3.1: Risikoeinschätzung der Grundwasserkörper (PDF, 0,35 MB)
- FGE Elbe Karte 4.1.1: Überwachungsnetz der Oberflächenwasserkörper - Ökologie (PDF, 0,55 MB)
- FGE Elbe Karte 4.1.2: Überwachungsnetz der Oberflächenwasserkörper - Chemie (PDF, 0,55 MB)
- FGE Elbe Karte 4.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,38 MB)
- FGE Elbe Karte 4.2.1: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton (PDF, 0,5 MB)
- FGE Elbe Karte 4.2.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,55 MB)
- FGE Elbe Karte 4.2.3: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos (PDF, 0,57 MB)
- FGE Elbe Karte 4.2.4: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna (PDF, 0,38 MB)
- FGE Elbe Karte 4.3: Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,6 MB)
- FGE Elbe Karte 4.3.1: Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit unveränderter UQN (PDF, 0,58 MB)
- FGE Elbe Karte 4.3.2: Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit überarbeiteter UQN (PDF, 0,58 MB)
- FGE Elbe Karte 4.3.3: Chemischer Zustand - neu geregelte nichtubiquitäre Stoffe (PDF, 0,6 MB)
- FGE Elbe Karte 4.3.4: Chemischer Zustand - nicht nichtubiquitäre Stoffe (ohne Nitrat) (PDF, 0,61 MB)
- FGE Elbe Karte 4.4: Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge (PDF, 0,37 MB)
- FGE Elbe Karte 4.5: Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie (PDF, 0,39 MB)
- FGE Elbe Karte 4.6: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper (PDF, 0,48 MB)
- FGG Elbe Karte 4.7: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von gefährdeten Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend oder Trendumkehr (PDF, 0,49 MB)
- FGG Elbe Karte 4.7.1: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF, 0,39 MB)
- FGG Elbe Karte 4.7.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten (PDF, 0,54 MB)
- FGG Elbe Karte 4.7.3: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Schadstoffen nach Anhang II der Tochterrichtlinie und Grundwasser und anderen Schadstoffen (PDF, 0,35 MB)
- FGE Elbe Karte 5.1: Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie (PDF, 0,58 MB)
- FGE Elbe Karte 5.3: Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,48 MB)
- FGE Elbe Karte 5.4: Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,61 MB)
- FGG Elbe Karte 10.1: Zuständige Behörden (PDF, 0,52 MB)
- FGE Elbe Karte 13.1.1: Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper: Vergleich der Überwachungsergebnisse der Qualitätskomponente Phytoplankton für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,35 MB)
- FGE Elbe Karte 13.1.2: Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper: Vergleich der Überwachungsergebnisse der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,36 MB)
- FGE Elbe Karte 13.1.3: Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper: Vergleich der Überwachungsergebnisse der Qualitätskomponente Makrozoobenthos für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,39 MB)
- FGE Elbe Karte 13.1.4: Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper: Vergleich der Überwachungsergebnisse der Qualitätskomponente Fischfauna den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,36 MB)
- FGE Elbe Karte 13.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern hinsichtlich Nitrat: Vergleich der Ergebnisse für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,58 MB)
- FGE Elbe Karte 13.3: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleiter: Vergleich der Ergebnisse für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,39 MB)
Hintergrundinformationen
Hintergrundinformationen sind auf der Homepage der FGG Elbe verfügbar.
Alle Karten stehen auch im interaktiven Kartentool der FGE Elbe zur Verfügung. Hier finden Sie zudem Karten zu den einzelnen Bearbeitungsgebieten: Kartentool
Die Dokumente der FGG Elbe sind zudem unter www.fgg-elbe.de einzusehen.
Anhangsverzeichnis
- Anhang M1: LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog (PDF, 0,97 MB)
- Anhang M2: Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen (PDF, 0,74 MB)
- Anhang M3: Ergänzende Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume (PDF, 0,39 MB)
- Anhang M4: Ergänzende Maßnahmen für Grundwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume (PDF, 0,2 MB)
- Anhang M5: Maßnahmenplanung für Wasserkörper - Legendenerklärung (PDF, 0,09 MB)
- Anhang M5: Maßnahmenplanung für Wasserkörper (PDF, 14,88 MB)
Die Aktualisierung und Veröffentlichung des A-Teils des „Internationalen Bewirtschaftungsplans für die Flussgebietseinheit Elbe“ erfolgt durch die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE). Aktuelle Informationen können Sie auf der Homepage der IKSE einsehen.
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Alle Dokumente sind auch über die Homepage Schleswig-Holsteins zugänglich.
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Oder
Anhangsverzeichnis
- Anhang 1: Standardisierter Katalog von Maßnahmen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (PDF, 1,03 MB)
- Anhang 2: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) (PDF, 0,02 MB)
- Anhang 3: Trinkwasserschutzgebiete (Art. 7 Abs. 3 WRRL) (PDF, 0,07 MB)
- Anhang 4: Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anhang IV 1 iii WRRL) (PDF, 0,05 MB)
- Anhang 5: FFH- und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 v WRRL) (PDF, 0,1 MB)
- Anhang 6.1: Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu signifikanten Belastungen, ihren Auswirkungen und Einschätzung der Zielerreichung (PDF, 1,09 MB)
- Anhang 6.2: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastung (PDF, 0,59 MB)
- Anhang 7: Koordinierte Flussgebietseinheit Oder: Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse (WA) der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 Abs. 1 und 2 WRRL bzw. §§ 3 und 4 der Oberflächengewässerverordnung sowie §§ 2 und 3 der Grundwasserverordnung (PDF, 3,5 MB)
- Anhang 8: Liste der Belastungen und Anzahl betroffener Wasserkörper im deutschen Teil der IFGE Oder (PDF, 0,33 MB)
- Anhang 9: Gewässerentwicklungsräume im deutschen Teil der IFGE Oder (Mecklenburg-Vorpommern) (PDF, 0,15 MB)
Karten Untere Oder
- Karte 1.1: Bearbeitungsgebiet - Überblick (PDF, 0,27 MB)
- Karte 1.2: Oberflächenwasserkörper - Typen (PDF, 0,26 MB)
- Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,28 MB)
- Karte 1.4: Ausweisungsgründe für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,25 MB)
- Karte 1.5: Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,24 MB)
- Karte 1.6: Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL (PDF, 0,27 MB)
- Karte 1.7: Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete (PDF, 0,3 MB)
- Karte 1.8: Schutzgebiete III: Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (ehemals FFH-Gebiete), Vogelschutzgebiete (PDF, 0,31 MB)
- Karte 2.1: Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,3 MB)
- Karte 2.2: Signifikante Belastungen durch Querbauwerke (PDF, 0,27 MB)
- Karte 2.3: Signifikante Belastungen durch morphologische Veränderungen (PDF, 0,27 MB)
- Karte 2.4: Signifikante Belastungen durch Veränderungen des Abflusses (PDF, 0,27 MB)
- Karte 2.5: Signifikante Belastungen von Wasserkörpern (OW/GW) aufgrund von Bergbautätigkeiten und Altlasten (PDF, 0,25 MB)
- Karte 2.6: Diffuse landwirtschaftliche Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,23 MB)
- Karte 2.7: Sonstige Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,24 MB)
- Karte 3.1: Risikoeinschätzung der Grundwasserkörper (PDF, 0,24 MB)
- Karte 4.1.1: Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Ökologie (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.1.2: Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Chemie (PDF, 0,27 MB)
- Karte 4.2: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,29 MB)
- Karte 4.2.1: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.2.2: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.2.3: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.2.4: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.3: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe nach 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.3.1: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - nichtubiquitäre Stoffe ohne Nitrat (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.4: Überwachungsnetz der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,28 MB)
- Karte 4.5: Überwachungsnetz der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,26 MB)
- Karte 4.6: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit zunehmendem Schadstofftrend (PDF, 0,25 MB)
- Karte 4.6.1: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF, 0,25 MB)
- Karte 4.6.3: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe (PDF, 0,25 MB)
- Karte 4.7: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper (PDF, 0,24 MB)
- Karte 5.3: Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,24 MB)
- Karte 5.4: Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,26 MB)
- Karte 13.1.1: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Phytoplankton (PDF, 0,25 MB)
- Karte 13.1.2: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,24 MB)
- Karte 13.1.3: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Makrozoobenthos (PDF, 0,25 MB)
- Karte 13.1.4: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Fischfauna (PDF, 0,25 MB)
- Karte 13.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,24 MB)
- Karte 13.3: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,24 MB)
Karten Stettiner Haff
- Karte 1.1: Bearbeitungsgebiet - Überblick (PDF, 0,31 MB)
- Karte 1.2: Oberflächenwasserkörper - Typen (PDF, 0,31 MB)
- Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,32 MB)
- Karte 1.4: Ausweisungsgründe für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,29 MB)
- Karte 1.5: Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,29 MB)
- Karte 1.6: Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL (PDF, 0,33 MB)
- Karte 1.7: Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete (PDF, 0,37 MB)
- Karte 1.8: Schutzgebiete III: Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (ehemals FFH-Gebiete), Vogelschutzgebiete (PDF, 0,41 MB)
- Karte 2.1: Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF, 0,34 MB)
- Karte 2.2: Signifikante Belastungen durch Querbauwerke (PDF, 0,32 MB)
- Karte 2.3: Signifikante Belastungen durch morphologische Veränderungen (PDF, 0,33 MB)
- Karte 2.4: Signifikante Belastungen durch Veränderungen des Abflusses (PDF, 0,32 MB)
- Karte 2.5: Signifikante Belastungen von Wasserkörpern (OW/GW) aufgrund von Bergbautätigkeiten und Altlasten (PDF, 0,3 MB)
- Karte 2.6: Diffuse landwirtschaftliche Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,27 MB)
- Karte 2.7: Sonstige Belastungen von Grundwasserkörpern (PDF, 0,32 MB)
- Karte 3.1: Risikoeinschätzung der Grundwasserkörper (PDF, 0,29 MB)
- Karte 4.1.1: Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Ökologie (PDF, 0,33 MB)
- Karte 4.1.2: Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Chemie (PDF, 0,32 MB)
- Karte 4.2: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper (PDF, 0,35 MB)
- Karte 4.2.1: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton (PDF, 0,33 MB)
- Karte 4.2.2: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,34 MB)
- Karte 4.2.3: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos (PDF, 0,34 MB)
- Karte 4.2.4: Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna (PDF, 0,33 MB)
- Karte 4.3: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe nach 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm (PDF, 0,34 MB)
- Karte 4.3.1: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - nichtubiquitäre Stoffe ohne Nitrat (PDF, 0,34 MB)
- Karte 4.4: Überwachungsnetz der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,31 MB)
- Karte 4.5: Überwachungsnetz der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,3 MB)
- Karte 4.6: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit zunehmendem Schadstofftrend (PDF, 0,3 MB)
- Karte 4.6.1: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF, 0,3 MB)
- Karte 4.6.3: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe (PDF, 0,25 MB)
- Karte 4.7: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper (PDF, 0,3 MB)
- Karte 5.3: Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge (PDF, 0,3 MB)
- Karte 5.4: Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie (PDF, 0,3 MB)
- Karte 13.1.1: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Phytoplankton (PDF, 0,28 MB)
- Karte 13.1.2: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Makrophyten/Phytobenthos (PDF, 0,29 MB)
- Karte 13.1.3: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Makrozoobenthos (PDF, 0,29 MB)
- Karte 13.1.4: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Fischfauna (PDF, 0,29 MB)
- Karte 13.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,3 MB)
- Karte 13.3: Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper - Vergleich 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum (PDF, 0,3 MB)
Hintergrunddokumente
- Hintergrunddokument zur wichtigen Wasserbewirtschaftungsfrage "Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit" (PDF, 0,94 MB)
- Hintergrunddokument zur wichtigen Frage der Gewässerbewirtschaftung "Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen mit Nähr- und Schadstoffen" (PDF, 1,4 MB)
- Begründung von Ausnahmen von Bewirtschaftungszielen, -fristen und -anforderungen durch Braunkohle- oder Sanierungsbergbau (PDF, 1,43 MB)
- Weniger strenge Umweltziele durch den Braunkohle- oder Sanierungsbergbau (PDF, 11,31 MB)
Die Dokumente der kFGE Oder sind zudem unter www.kfge-oder.de einzusehen.
Anhangsverzeichnis
- Anhang 1: Standardisierter Katalog von Maßnahmen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (PDF, 0,58 MB)
- Anhang 2: Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper - bezogen auf Bearbeitungsgebiete (PDF, 0,34 MB)
- Anhang 3: Maßnahmen für Grundwasserkörper - bezogen auf Bearbeitungsgebiete (PDF, 0,22 MB)
- Anhang 4: wasserkörperscharfe Maßnahmen Oberflächengewässer (korrigiert 2023) (PDF, 3,56 MB)
- Anhang 5: wasserkörperscharfe Maßnahmen Grundwasser (korrigiert 2023) (PDF, 0,12 MB)
Anhangsverzeichnis
- Anhang 1: Standardisierter Katalog von Maßnahmen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (PDF, 1,03 MB)
- Anhang 2: Tabellen der Ursache-Wirkungs-Beziehung in den Maßnahmengruppen (PDF, 1,08 MB)
- Anhang 3: Tabellen zur Betroffenheit der relevanten Umweltziele in den Planungseinheiten (PDF, 0,54 MB)
Die Aktualisierung und Veröffentlichung des A-Teils des „Internationalen Bewirtschaftungsplans für die Flussgebietseinheit Oder“ erfolgt durch die Internationale Kommission zum Schutz der Oder (IKSO). Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der IKSO.