Leichte Sprache

Zeichnung Bild für Leichte SpracheDetails anzeigen
Zeichnung Bild für Leichte Sprache

Sie sind auf der Internet-Seite in Leichter Sprache

für die Wasser-Rahmen-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern.

 

Hier finden Sie Infos in Leichter Sprache:

> wir stellen das LUNG vor

> wie Sie die Seite benutzen können

> über die Wasser-Rahmen-Richtlinie

> die wichtigsten Inhalte der Erklärung zur Barriere-Freiheit


 

Foto einer Landschaft mit Wald, Gehölzen, Rapsfeldern und GrünlandDetails anzeigen
Foto einer Landschaft mit Wald, Gehölzen, Rapsfeldern und Grünland

Landschaft bei Karstorf

Landschaft bei Karstorf

Das LUNG

LUNG ist die Abkürzung für das

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.

Das Amt ist zuständig für die Daten über die Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern.

Link zur LUNG-Seite:

https://www.lung.mv-regierung.de/

 

Foto von einer Maschine, die den Sauerstoff misstDetails anzeigen
Foto von einer Maschine, die den Sauerstoff misst

Sauerstoff-Messung

Sauerstoff-Messung

Das Amt hat viele Aufgaben.

Dazu gehört, Daten aus der Umwelt zu sammeln:

  -  Daten über Abfall und Altlasten.
     Das sind zum Beispiel stillgelegte Müll-Kippen

  -  Daten über den Boden

  -  geologische Daten
     Das sind Daten über den Aufbau der Erde.

  -  Daten über Lärm, Luft und Klima

  -  Daten aus der Natur und der Landschaft

  -  Daten über Wasser und Gewässer-Schutz

Foto von einer Messstelle für GrundwasserDetails anzeigen
Foto von einer Messstelle für Grundwasser

Mess-Stelle für Grundwasser

Mess-Stelle für Grundwasser

 

Die Mitarbeiter*innen untersuchen diese Bereiche.

Sie sammeln die Daten und bewerten sie.

Die Ergebnisse bekommt die Landes-Regierung.

Die Daten und Ergebnisse sind auch öffentlich verfügbar.

Sie können direkt beim LUNG nachfragen.

Das LUNG veröffentlicht Berichte auf seiner Internet-Seite.

Foto vom Cambser See mit BäumenDetails anzeigen
Foto vom Cambser See mit Bäumen

Cambser See

Cambser See

Das LUNG macht Pläne für den Umwelt-Schutz im Land.

Darin steht, wie Schutz-Maßnahmen umgesetzt werden können.

Das LUNG erarbeitet die Grundlagen für die Schutz-Maßnahmen.

 

Das LUNG berät Ministerien, Umwelt-Verwaltungen und Kommunen.

Es schreibt Umwelt-Berichte für das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Diese Berichte gibt das Land weiter an die Bundes-Regierung und an die EU.


Infos zum Benutzen von der Internet-Seite

Wasser-Rahmen-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern

Kurz WRRL

Landessignet M-VDetails anzeigen
Landessignet M-V

Landessignet Mecklenburg-Vorpommern

Landessignet Mecklenburg-Vorpommern

Ganz oben links auf der Seite steht unser Logo.

Das Logo steht auf allen Seiten.

Sie schauen unsere Seiten an.

Dann wollen Sie zurück zur Start-Seite.

Klicken Sie dafür einfach auf das Logo.

Ganz oben rechts stehen 4 Links:

  -  Kontakt: unsere Kontakt-Daten

  -  Barrierefreiheit: Erklärung zur Barriere-Freiheit

  -  Impressum: hier steht, wer für die Seite verantwortlich ist

  -  Datenschutz: Erklärung zum Datenschutz

 

Daneben steht in einem Feld das Wort Suchbegriff und eine Lupe.

Schreiben Sie Ihr Suchwort in das Feld.

Klicken Sie dann auf die Lupe.

Dann öffnet sich eine neue Seite mit dem Ergebnis der Suche.

Darunter kommt eine Übersicht unserer Themen:

  -  Allgemeines: allgemeine Infos zur Wasser-Rahmen-Richtlinie

  -  Leichte Sprache: Infos in Leichter Sprache

  -  Anhörung: Infos über Anhörungen

  -  WRRL-Dokumente: verschiedene Dokumente über die Wasser-Rahmen-Richtlinie

  -  Geodaten: Landkarten und Pläne

  -  Service: weitere Infos

Das weiße Haus im blauen Feld ist der Link:

Zurück zur Startseite.

Auf den Unterseiten sieht der Link umgekehrt aus.

Dort sehen Sie ein blaues Haus im weißen Feld.

Das ist auch der Link zurück zur Startseite.

Klicken Sie darauf.

Dann kommen Sie wieder auf die Startseite.

So funktioniert die Übersicht.

Klicken Sie auf Anhörung.

Dann kommen Sie direkt auf die Seite mit Infos zum Thema.

 

Bei den anderen Überschriften ist es anders.

Gehen Sie mit der Maus auf eine Überschrift.

Dann öffnet sich ein Fenster mit Links.

Klicken Sie auf einen Link.

Dann kommen Sie auf eine Seite mit Infos zum Thema.

Darunter sehen Sie Fotos von Gewässern.

Rechts und links am Rand der Bilder sind blaue Pfeile.

Klicken Sie auf einen der Pfeile.

Dann erscheint das nächste Bild.

Darunter stehen Infos über die Wasser-Rahmen-Richtlinie.

Und eine Karte von den Flussgebiets-Einheiten in

Mecklenburg-Vorpommern.

Flussgebiets-Einheiten sind die Gebiete, die zu Flüssen gehören.

Ganz unten auf der Seite ist links nochmal eine Übersicht unserer Themen.

Unter Impressum stehen nochmal die Links:

  -  Angaben zum Anbieter: wer für die Seite verantwortlich ist

  -  Barrierefreiheit: Erklärung zur Barriere-Freiheit

  -  Datenschutz: Erklärung zum Datenschutz

 

Und rechts stehen unsere Kontakt-Daten.


Inhalte in Leichter Sprache von der Internet-Seite

Wasser-Rahmen-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern

Kurz WRRL

Zeichnung Besprechung an einem runden TischDetails anzeigen
Zeichnung Besprechung an einem runden Tisch

Bei der Wasser-Rahmen-Richtlinie machen viele Menschen mit.

Bei der Wasser-Rahmen-Richtlinie machen viele Menschen mit.

Die Wasser-Rahmen-Richtlinie ist ein Gesetz der EU.

EU ist die Abkürzung für Europäische Union.

In der EU sind 27 Länder in Europa.

Das Gesetz gilt für alle Gewässer in der EU.

Das Gesetz soll unsere Gewässer schützen.

Alle Gewässer sollen in gutem Zustand sein.

 

Gewässer sind:

  -  Grundwasser

  -  Bäche und Flüsse

  -  Seen und Meere

Foto vom Augraben. Beispiel für einen geschwungenen, naturnahen Abschnitt des BachesDetails anzeigen
Foto vom Augraben. Beispiel für einen geschwungenen, naturnahen Abschnitt des Baches

Der Augraben als naturnaher, geschwungener Bach.

Der Augraben als naturnaher, geschwungener Bach.

Warum müssen wir das Wasser schützen?

Wasser ist unsere Lebens-Grundlage.

Wir brauchen das Wasser heute und in der Zukunft.

Darum müssen wir unsere Gewässer schützen.

Wir brauchen Wasser zum Beispiel:

  -  als Trinkwasser

  -  für die Erholung

  -  um Pflanzen zu gießen

 

Wir müssen für einen guten Zustand der Gewässer sorgen.

Gewässer müssen gut geschützt werden.

Sie sind für uns und für die Natur wichtig.

Gewässer sind der Lebens-Raum für viele Pflanzen und Tiere.

 

Wie ist der Zustand der Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern?

Der Zustand unserer Gewässer ist nicht gut.

Nur 4 von 100 Fließ-Gewässern sind in gutem Zustand.

Fließ-Gewässer sind Bäche und Flüsse.

Alle Meere sind in schlechtem Zustand.

Nur jeder 5. See ist in gutem Zustand.

90% von unserem Grundwasser sind chemisch belastet.

Im Wasser sind Stoffe, die dort nicht sein sollten.

Foto vom Luwigsluster Kanal. Beispiel für einen stark begradigen und ausgebauten Abschnitt des KanalsDetails anzeigen
Foto vom Luwigsluster Kanal. Beispiel für einen stark begradigen und ausgebauten Abschnitt des Kanals

Begradigtes Flussbett: Ludwigsluster Kanal

Begradigtes Flussbett: Ludwigsluster Kanal

Foto vom Bebowbach. Beispiel für einen naturnahen, geschwungenen Bach mit BäumenDetails anzeigen
Foto vom Bebowbach. Beispiel für einen naturnahen, geschwungenen Bach mit Bäumen

Geschwungenes Flussbett: Brebowbach

Geschwungenes Flussbett: Brebowbach

Gründe für den schlechten Zustand

Viele Gewässer sind verändert worden.

Zum Beispiel hat man häufig Flüsse begradigt.

Das heißt, die Flüsse schlängeln sich nicht mehr.

Neu gebaute Gräben entwässern die Landschaft.

 

Ufer und Böschungen an Gewässern werden zu oft gemäht.

Oft wird die Mitte der Flüsse und Bäche ausgebaggert.

In vielen Gewässer gibt es Hindernisse.

Dadurch können Fische dort nicht wandern.

Dann kommen die Fische nicht an ihre Laichplätze.

An Laichplätzen legen Fische ihre Eier ab.

Zeichnung von einem Fisch im Bach. Es gibt dort ein Hindernis, darum kann der Fisch nicht zu seinem Laichplatz weiterwandern. Details anzeigen
Zeichnung von einem Fisch im Bach. Es gibt dort ein Hindernis, darum kann der Fisch nicht zu seinem Laichplatz weiterwandern.

Hindernis für den Fisch

Hindernis für den Fisch

Zeichnung von einem Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus. Der Weg ist versperrt durch ein Hindernis. So wären die Barrieren für die Menschen.Details anzeigen
Zeichnung von einem Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus. Der Weg ist versperrt durch ein Hindernis. So wären die Barrieren für die Menschen.

So wäre es zum Beispiel für Menschen

So wäre es zum Beispiel für Menschen

Viele Ufer sind verbaut und befestigt.

Nährstoffe und Schadstoffe verschmutzten die Gewässer.

Zum Beispiel Dünger oder Pflanzenschutz-Mittel.

Auch Medikamente kommen über die Kläranlagen ins Wasser.

 

Das Wasser fließt durch viele Gräben zu schnell aus der Landschaft ab.

Deshalb bildet sich zu wenig neues Grundwasser.

Das schädigt den Lebens-Raum für Pflanzen und Tiere.

Oft wird der Lebens-Raum dadurch sogar zerstört.

Zeichnung von einem stark ausgebauten Kanal an einer Straße.Details anzeigen
Zeichnung von einem stark ausgebauten Kanal an einer Straße.

Begradigtes und verbautes Flussbett

Begradigtes und verbautes Flussbett

Zeichnung von einem naturnahen und unverbauten Gewässer mit Gehölzen.Details anzeigen
Zeichnung von einem naturnahen und unverbauten Gewässer mit Gehölzen.

Natürliches und nicht verbautes Flussbett

Natürliches und nicht verbautes Flussbett

Was kann man dagegen tun?

Man sollte:

  -  Wasser in der Landschaft zurückhalten

  -  Gräben schließen, damit das Wasser nicht zu schnell abfließt

  -  den Wasserstand in Mooren wieder anheben

  -  Bäche und Flüsse müssen sich schlängeln können.

  -  Bäche und Flüsse nicht ausbaggern

  -  an Ufern nicht mähen

 

Bäche und Flüsse brauchen:

  -  Schatten durch Bäume

  -  ein abwechslungsreiches Gewässer-Bett

  -  Überschwemmungs-Flächen

Sie können bei Hochwasser überflutet werden,

ohne dass Schaden entsteht.

Fotos vom Amtsbach. Die Ufer sind wie ein Kanal ausgebaut. Der Bach fließt durch einen Ort.Details anzeigen
Fotos vom Amtsbach. Die Ufer sind wie ein Kanal ausgebaut. Der Bach fließt durch einen Ort.

Begradigtes Flussbett: Amtsbach

Begradigtes Flussbett: Amtsbach

Foto von der Mildenitz. Ein naturnaher Bach, der durch einen Wald fließt.Details anzeigen
Foto von der Mildenitz. Ein naturnaher Bach, der durch einen Wald fließt.

Geschwungenes Flussbett: Mildenitz

Geschwungenes Flussbett: Mildenitz

Dafür müssen Bäche und Flüsse renaturiert werden.

Das bedeutet, sie wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen.

Zum Beispiel durch Veränderungen am Gewässer-Lauf.

Dann können Bäche und Flüsse wieder ein Lebens-Raum

für Pflanzen und Tiere werden.

 

Fische und andere Tiere müssen in Gewässern frei wandern können.

Hindernisse müssen abgebaut oder umgebaut werden.

Nährstoffe und Schadstoffen sollen nicht ins Wasser gelangen.

Dünger und Pflanzenschutz-Mittel dürfen

nur sparsam benutzt werden.

Dabei muss Abstand von Flüssen und Seen gehalten werden.

Zeichnung von einem Gewässer, in das Dünger und schmutziges Wasser gelangen. Den Fischen im Wasser geht es schlecht.Details anzeigen
Zeichnung von einem Gewässer, in das Dünger und schmutziges Wasser gelangen. Den Fischen im Wasser geht es schlecht.

So soll es nicht sein

So soll es nicht sein

Zeichnung von einem Bach mit guter Wasserqualität ohne Schadstoffe aus der Umgebung. Den Fischen im Bach geht es gut.Details anzeigen
Zeichnung von einem Bach mit guter Wasserqualität ohne Schadstoffe aus der Umgebung. Den Fischen im Bach geht es gut.

So soll es aussehen

So soll es aussehen

Schwierigkeiten beim Gewässer-Schutz

An Gewässern ist oft zu wenig Platz für Schutz-Maßnahmen.

Und es gibt dafür zu wenig Geld und Personal.

Manche Menschen befürchten, durch Gewässer-Schutz

weniger Geld zu verdienen oder Geld zu verlieren.


Hinweis:

Auf unseren Seiten gibt es viele weitere Infos.

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.


BarrierenDetails anzeigen
Barrieren

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

 

Hier finden Sie die wichtigsten Infos über

die Barriere-Freiheit von der Internet-Seite:

Wasser-Rahmen-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern

des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mecklenburg-Vorpommern

https://www.wrrl-mv.de/barrierefreiheit

GesetzbuchDetails anzeigen
Gesetzbuch

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mecklenburg-Vorpommern will diese Internet-Seite barrierefrei machen.

Dabei richten wir uns nach diesen gültigen Gesetzen:

  -  Landes-Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
     Mecklenburg-Vorpommern, kurz LBBG M-V

  -  Barrierefreie Websites-Verordnung Mecklenburg-Vorpommern,
     kurz BWebVO M-V

 

Unsere Internet-Seite ist bis jetzt nur zum Teil barrierefrei.

Wir wollen alle Barrieren entfernen.

Aber dazu brauchen wir noch etwas Zeit.

ChecklisteDetails anzeigen
Checkliste

 

Erstellung der Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung wurde am 09.12.2020 erstellt und überprüft.

Wir haben die Barriere-Freiheit selbst bewertet.

Wir planen eine neue Prüfung.

LaptopDetails anzeigen
Laptop

Rückmeldung und Kontakt-Daten

Sie haben Barrieren auf unserer Internet-Seite gefunden?

Oder Sie haben Fragen zu Barrieren?

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Wir erklären Ihnen, welche Barrieren noch bestehen.

Und welche Ausnahmen wir gemacht haben.

Wir beantworten Fragen so schnell wie möglich.

Wir antworten spätesten innerhalb von 6 Wochen.

Das ist vom Gesetz so vorgeschrieben.

BeschwerenDetails anzeigen
Beschweren

Wir finden keine gute Lösung für das Problem?

Sie sind mit unserer Lösung nicht einverstanden?

Sie haben nach 6 Wochen noch keine Antwort bekommen?

Dann können Sie sich an diese Stelle wenden:

Überwachungs-Stelle für digitale Barriere-Freiheit

des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

http://www.barrierefreies-web-mv.de/

 

Dort können Sie einen Antrag stellen.

Die Überwachungs-Stelle überprüft dann die Erklärung zur Barriere-Freiheit.

Und ob weitere Maßnahmen notwendig sind.

Die Beschwerde bei der Überwachungs-Stelle ist für Sie kostenlos.

Sie brauchen dafür keinen Anwalt.

E-MailDetails anzeigen
E-Mail

 

Ihre Beschwerde können Sie im Beschwerde-Formular melden.

https://www.wrrl-mv.de/barrierefreiheit

Dafür brauchen wir:

  -  Ihren Namen und Ihre Anschrift

  -  ob Sie die Seite im Internet oder mobil angesehen haben

  -  den Grund der Beschwerde